Abbau krankheits- und motivationsbedingter Fehlzeiten


Abbau krankheits- und motivationsbedingter Fehlzeiten

Zielgruppe:

Führungskräfte mit Personalverantwortung

Seminarziel:

Ein effizientes Fehlzeitenmanagement ist wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements. Fehlzeiten sind betriebliche Stör- und Kostenfaktoren und können durch die Führungskraft positiv beeinflusst und damit nachhaltig gesenkt werden.

Die Teilnehmer lernen Ursachen und Auswirkungen krankheits- und motivationsbedingter Fehlzeiten kennen. Sie erfahren, welche Handlungsinstrumente ihnen als Führungskraft zur Verfügung stehen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu fördern und die Anwesenheitsquote zu verbessern.

Sie wissen, welche arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen beim Umgang mit ihren erkrankten Mitarbeitern zu beachten sind.

Anhand praxisorientierter Fälle lernen die Teilnehmer, wie situative und personenorientierte Krankenrückkehrgespräche erfolgreich zu führen sind.

Inhalte:

  • Allgemeine Information zur Fehlzeitenentwicklung in Deutschland, in der Branche und im eigenen Unternehmen anhand statistischer Daten
  • Klärung arbeitsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Problematiken im Umgang mit dem erkrankten Mitarbeiter
  • Ursachen krankheits- und motivationsbedingter Fehlzeiten
    – Betriebliche Ursachen
    – Ursachen, die in der Privatsphäre des Mitarbeiters liegen
    – Externe Ursachen und Einflüsse
    – Klärung, welche Ursachen durch die Führungskraft positiv beinflussbar sind
  • Auswirkungen hoher und /oder häufiger Fehlzeiten auf das Unternehmen, das Team und die Mitarbeiter selbst
  • Handlungsinstrumente der Führungskräfte zur nachhaltigen Senkung der Fehlzeitenquote
    – Ggf. Erläuterung der Instrumente des Gesundheitsmanagements
  • Einfluss des Führungsverhaltens, der Arbeitsgestaltung und des Betriebsklimas auf die Gesundheit und das Fehlzeitenverhalten der Mitarbeiter
  • Das Gespräch mit dem Mitarbeiter nach dessen Rückkehr aus der Erkrankung
    – Erläuterung allgemeiner Grundlagen zum situativen und personenorientierten Führen von Rückkehr- (Fürsorgegespräch) und Fehlzeitengesprächen
    – Gesprächsanlässe, -ziele, -strategien und -aufbau
    – Gesprächssimulation mit Feedbackaustausch

Methodik:

Medienunterstützter Theorieinput, Diskussion, Gruppenarbeit, praxisrelevante Gesprächssimulationen mit Feedbackaustausch

 

Top